fedpol beteiligt sich an der Polizeilichen Koordinationsplattform Sport (PKPS), die von der Kantonspolizei Freiburg geführt wird. Sie stärkt die Zusammenarbeit von Politik, Polizeikorps, fedpol und anderen Partnern gegen Gewalt im Sport und bietet die Möglichkeit, aktuelle Ereignisse und Entwicklungen permanent zu verfolgen, auszuwerten und zu verbreiten.
fedpol unterstützt Kantone, Städte und Zollbehörden mit dem Austausch von Daten des Informationssystems HOOGAN. Es erfasst Personen, die sich an Sportveranstaltungen im In- und Ausland gewalttätig verhalten haben, und gegen die eine Massnahme ausgesprochen wurde.
fedpol ist der „National Football Information Point“ (NFIP) der Schweiz: Bei internationalen Sportveranstaltungen koordiniert fedpol den Austausch von Informationen zwischen ausländischen Polizei-Partnern und kantonalen respektive städtischen Behörden.
fedpol lässt auch erfolgreiche ausländische Modelle in der Schweiz einfliessen, etwa den ganzheitlichen Ansatz des Europarats zum Thema Sicherheit, Schutz und Dienstleistungen bei Fussballspielen und anderen Sportveranstaltungen.
Rechtliche Grundlagen
Richtlinien
- Bearbeitungsreglement HOOGAN (PDF, 538 kB, 29.05.2013)
- Richtlinie für die Verwendung und Bearbeitung von Daten des Informationssystems HOOGAN durch die Organisatoren von Sportveranstaltungen und deren Sicherheitsverantwortliche (PDF, 134 kB, 29.05.2013)
- Richtlinie für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems HOOGAN an Organisatoren von Sportveranstaltungen zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+) (PDF, 151 kB, 29.05.2013)
Letzte Änderung 27.06.2018