Weitere Informationen zu Telefon-Phishing-Versuchen
Seit einiger Zeit gibt es immer mehr Meldungen über versuchte Telefon-Phishing-Anrufe. Diese betrügerischen Telefonanrufe werden in der Regel über ein Mobiltelefon im Namen der Polizei oder anderer Behörden getätigt. Zu den angeblichen Absenderinnen und Absendern gehören Polizeibehörden wie fedpol, Europol, INTERPOL, Kantonspolizeien oder auch der Zoll.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen.
Absender:
Im Allgemeinen stellen sich die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner als Angehörige der Polizei oder anderer Behörden vor und sprechen in der Regel Englisch.
Inhalte:
Bei den meisten dieser Anrufe geht es um Ihre persönlichen Informationen und Ihre Bankdaten. In diesem Moment behaupten diese Personen, dass Ihr Ausweisdokument, Ihr SwissID-Konto oder Ihr Bankkonto Unregelmässigkeiten aufweisen.
Was Sie tun können:
- Legen Sie so schnell wie möglich auf.
- Geben Sie keine persönlichen Daten weiter.
- Wenn Sie Ihre Bankdaten angegeben haben, wenden Sie sich sofort an Ihre Bank, um Ihre Karten sperren zu lassen.
- Wenn Sie eine Zahlung getätigt haben, wenden Sie sich sofort an Ihre Bank, damit diese die Zahlung nach Möglichkeit stoppen kann.
- Melden Sie den Betrugsversuch, indem Sie auf den folgenden Internetlink klicken: NCSC Report.
Allgemeine Informationen über das Phänomen des Telefon-Phishing finden Sie auf der Website des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit NCSC.
Praktische Tipps sind auch unter folgenden Links zu finden:
Letzte Änderung 31.10.2023