La rete valutazione nell'Amministrazione federale

La rete è un'iniziativa partita da e destinata a persone dell'Amministrazione federale interessate a questioni in materia di valutazione. Funge da forum per lo scambio di esperienze e informazioni tra valutatori, mandanti e utenti e funziona senza strutture burocratiche. È aperta alle persone che svolgono funzioni di management e direzione a tutti i livelli negli uffici, nei dipartimenti, in Parlamento e al Controllo federale delle finanze. Si propone di contribuire a utilizzare in modo ottimale la varietà di esperienze e conoscenze disponibili in materia di valutazione e a mantenere e promuovere la relativa cultura in seno alla Confederazione.

Compito principale della rete

  • La rete punta a consentire lo scambio specialistico, in quanto offre uno spunto per tematiche e domande che interessano i valutatori attivi in seno all'Amministrazione federale;
  • la rete mira a contribuire alla garanzia della qualità delle valutazioni;
  • il mandato dell'articolo 170 della Costituzione federale (verifica dell'efficacia delle misure della Confederazione) rappresenta attualmente un'ulteriore importante sfida per la rete.

La rete esiste dal 1995

Circa 120 persone sono regolarmente informate in merito alle manifestazioni. Le sedute si tengono in media 3 volte all'anno. La presidenza è assunta tradizionalmente dall’Ufficio federale di giustizia (UFG), attualmente da Bertrand Bise.

Gruppo d'accompagnamento della rete

Un gruppo d'accompagnamento rappresentato da Herbert Brunold (UFSP), Nicolas Wallart (SECO), Martin Wicki (UFAS) e Philipp Röser (UFAM) coadiuva la direzione.

Tematiche degli incontri

2019

2017

"Le rôle des évaluations dans la nouvelle politique climatique"

2016

"Vergabepraxis der Bundesverwaltung: Welche Wege führen nach Rom?"

2015

"Vergabepraxis der Bundesverwaltung: Welche Wege führen nach Rom?"

2014

Die Evaluationspraxis der Bundesverwaltung im Spiegel

2013

Umgang mit Unsicherheit bei der Evaluation: Machbarkeits- und Evaluierbarkeitsstudien

29.01.2013

Evaluationen, Ranglisten...  Evaluitis mit Professor Bruno S. Frey

2012

Ausschreibung, Vergabe und Nutzung von Evaluationen: Ein Blick in die Kochtöpfe der Evaluationsfachleute des Bundes

Umsetzung der Evaluationsklauseln in der Bundesverwaltung

2011

Evaluation und gouvernementales Lernen im Rahmen von Konferenzen und Workshops: Die "Lernspirale" in Theorie und Praxis

2010

09.12.2010

Im Dreieck zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Politik: Erfahrungen bei der Evaluation der Ressortforschung (Christian Simon)

 

Verwaltungssteuerung und Wirksamkeitsprüfung: Wie lässt dich dies verbinden?

"Wirtschaftlichkeit staatlicher Massnahmen ermitteln und verbessern: der Beitrag der Ökonomie" (Leitung: Werner Bussmann)

2009

Workshop 2009: L'évaluation en France: Développements, état actuel, réussites et défis (Bernard Perret), organisé avec la SEVAL (Leitung: Thomazine von Witzleben)

"Die Evaluation der Arbeitsmarktpolitik"

"Die Parlamentarische Verwaltungskontrolle (PVK)" - Diskussion ihrer Aufgaben und Funktion

"Nutzung von Evaluationen in der Bundesverwaltung" - Diskussion zu den Ergebnissen aus seinem Buch 2007

2008

"Aktuelles aus der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK)" zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Evaluation

Workshop 2008: "Adapting Evaluation Practice to the Needs of Current Public Management" (Steve Montague, Canada) zusammen mit der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL)

25.06.2008

Entwicklung der Evaluation in Post-Sowietländern (Dr. Daniel Tsygankov) zusammen mit der Koordinationsstelle Weiterbildung, Universität Bern

  

Erfolgsfaktoren der Programmentwicklung im BAG

2007

20 Jahre Evaluation im Bundesamt für Gesundheit (BAG)

PVK-Bericht zu den Ausgaben des Bundes für externe Beratung (Christoph Bättig und Daniel Janett)

Evaluation in Russland (Dr. Daniel Tsygankov) zusammen mit der Koordinationsstelle Weiterbildung, Universität Bern

2006

03.07.2006

Rolle des Netzwerks in der Umsetzung von Artikel 170 BV

 

09.05.2006

Wo stehen die Ämter bei der Wirksamkeitsüberprüfung?

 

2005

29.11.2005

Leitfaden für Wirksamkeitsüberprüfungen beim Bund. Instrument zur Qualitätssicherung gestützt auf die SEVAL-Standards (Thomas Widmer)
 

07.06.2005

Erweiterung des Datenbanksystems ARAMIS um eine Evaluationsdatenbank
 

05.04.2005

Wirksamkeitsüberprüfung in der Bundesverwaltung: Umsetzungsstrategien der Ämter
 

12.01.2005

Wirksamkeitsüberprüfung in der Bundesverwaltung: Umsetzung der Beschlüsse des Bundesrats vom 3. November 2004

2004

24.11.2004

Evaluation in der Europäischen Gemeinschaft? Aktuelle Praxis und zukünftige Trends / Evaluation in the European Commission? Current practices and future trends. Workshop zusammen mit der SEVAL
 

30.06.2004

Wirkungsmessung im Bund am Beispiel der FLAG-Ämter
 

28.04.2004

Schlussbericht der Interdepartementalen Kontaktgruppe "Wirkungsprüfungen" zur Umsetzung von Artikel 170 der Bundesverfassung
 

27.01.2004

Zur Praxis der WTO-Ausschreibung bei Evaluationen

2003

17.09.2003

Datenschutz und Evaluation
 

25.06.2003

Zwischenbericht der Interdepartementalen Kontaktgruppe "Wirkungsprüfung" zur Umsetzung von Artikel 170 der Bundesverfassung
 

30.04.2003

Erwartungen Auftraggeber/Auftragnehmer
 

26.02.2003

Ressortforschung und Evaluation

2002

04.12.2002

Evaluation und Regulierungsfolgen am Beispiel Opferhilfe (Nicola Wallart)
 

11.09.2002

Umsetzung von Art. 170 BV: Aufgabe des Netzwerks (Leitung Thomazine Von Witzleben BJ)
 

14.02.2002

Stand und Aussichten der Evaluation beim Bund (Thomas Widmer) / Umsetzung Art. 170 BV (Werner Bussmann) / Zukunft des Netzwerks "Evaluation in der Bundesverwaltung"

2001

22.11.2001

Erfolgskontrollen im Natur- und Landschaftsschutz (Rolf Waldis)
 

13.09.2001

Neuere Entwicklungen der Evaluationsansätze in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit (Girardin Benoît)

2000

22.06.2000

Stand und Entwicklung der Evaluation beim Bund (Leitung: Armin Kühne EFK)

1995

23.02.1995

Erste Zusammenkunft des Netzwerks Evaluation in der Bundesverwaltung: Terminologische Fragen (Markus Spinatsch) und Organisation der Evaluationsfunktion (Lorenz Frey)

Ultima modifica 30.11.2021

Inizio pagina

Contatto

Ufficio federale di giustizia
Bertrand Bise
Bundesrain 20
CH-3003 Berna
T +41 58 466 17 03
F +41 58 462 78 79
Contatto

Stampare contatto

https://www.nkvf.admin.ch/content/bj/it/home/staat/evaluation/netzwerk.html