Worum geht es?
Wirksamkeitsüberprüfungen/Evaluationen dienen der Ermittlung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit staatlichen Handelns. Sie sollen dazu beitragen, die Erarbeitung neuer Massnahmen (Gesetze, Verordnungen) auf sicherere Grundlagen abzustützen, deren Vollzug besser auf die Ziele auszurichten und generell die Transparenz über staatliches Handeln zu verbessern.
Aufgabe und Strategie des Bundesamtes für Justiz
Das Bundesamt für Justiz (BJ, Fachbereiche Rechtsetzungsprojekte I und Rechtsetzungsprojekte II) legt einen seiner Schwerpunkte auf Wirksamkeitsüberprüfungen wichtiger Erlasse. Es führt dort, wo es wichtige Dienstleistungen erbringt, Kundenbefragungen durch. Wirksamkeitsüberprüfungen dienen dem Amt zur Gesetzesvorbereitung sowie zur Sicherstellung der Umsetzung der Erlasse. Zudem ermöglichen sie, gegenüber den politischen Behörden und gegenüber der Öffentlichkeit Rechenschaft darüber abzulegen, wie sich die Erlasse in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wirklichkeit auswirken.
Das BJ stützt sich bei seinen Evaluationsaktivitäten und bei seiner Rolle als Querschnittamt im Bereich von Wirksamkeitsüberprüfungen auf Artikel 7 Absatz 3 der Organisationsverordnung für das EJPD (SR 172.213.1) ab. Darin wird es verpflichtet, methodische Grundsätze für die Vorbereitung von Erlassen und für die Evaluation staatlicher Massnahmen zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit, sowie für adäquate Weiterbildungsmöglichkeiten zu sorgen. Das BJ arbeitet im Bereich Evaluation eng mit der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) zusammen.
Schwerpunkte der Evaluationen des Bundesamts für Justiz
- Synthese des Rechtsvergleichs und der Regulierungsfolgenabschätzung zur Modernisierung des Gewährleistungsrechts
- Ergänzung zum Beilageband A im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Zusatzbericht zum Schweizer Recht
- Beilageband A im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Rechtsvergleich
- Beilageband B im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Fallstudien und Input-Output-Umwelt-Analyse
- Beilageband C im Rahmen der RFA zum Gewährleistungsrecht: Auswirkungsanalyse und Regulierungsfolgenabschätzung
-
Bericht des Bundesrates vom 9. Dezember 2011 über die Evaluation des Bundesgesetzes über den Datenschutz
(BBl 2012 335)
-
Datenschutzrecht in ausgewählten Staaten (Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Spanien, Benelux, Slowenien, Norwegen, Kanada, USA). Gutachten (PDF, 1 MB, 19.11.2010)
Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Lausanne, 19. November 2010
-
Evaluation des Bundesgesetzes über den Datenschutz. Schlussbericht (PDF, 1 MB, 10.03.2011)
Büro Vatter und Institut für Europarecht, Universität Freiburg, 10. März 2011
-
Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) zur Revision des eidg. Datenschutzgesetzes (DSG). Schlussbericht (PDF, 1 MB, 11.07.2016)
PricewaterhouseCoopers AG (PwC), 11. Juli 2016
- Opferhilfeberichte des Bundesamtes für Justiz
-
Evaluation der Ausbildungshilfe nach dem OHG. Schlussbericht (PDF, 321 kB, 03.06.2008)
econcept, Bern, Juni 2008
-
Mehr Anzeigen, mehr Abschreckung Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Fehr 09.3878 (PDF, 730 kB, 27.02.2013)
Bern, 27. Februar 2013
-
Evaluation des Opferhilfegesetzes. Studie (PDF, 9 MB, 21.12.2015)
Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern, 21. Dezember 2015
-
Evaluation «Umsetzung und Wirkung von Art. 28b ZGB». Schlussbericht (PDF, 1 MB, 10.04.2015)
Social Insight GmbH, Schinznach-Dorf und Zürich, 10. April 2015
- Medienmitteilung vom 14. April 2014
-
Evaluation de la loi sur la transparence : cahier des charges (PDF, 94 kB, 16.04.2014)
(Dieses Dokument steht auf Deutsch nicht zur Verfügung)
-
Evaluation des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung (BGÖ). Schlussbericht (PDF, 1 MB, 09.12.2014)
Büro Vatter AG, Bern, 9. Dezember 2014
- Medienmitteilung über den Beginn der Evaluation 2007
- Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege. Pflichtenheft 2008 (PDF, 197 kB, 26.03.2008)
- Medienmitteilung über die Zwischenergebnisse der Evaluation 2010
-
Bericht des Bundesrates vom 18. Juni 2010 über Zwischenergebnisse der Evaluation der neuen Bundesrechtspflege
(BBl 2010 4837)
-
Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege. Zwischenbericht der Evaluationsphase I 2010 (PDF, 1 MB, 02.02.2010)
Interface, der Universität Bern und der Universität Zürich, 2. Februar 2010
-
Rechtsschutzlücken. 1. Zwischenbericht (PDF, 270 kB, 21.06.2010)
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität / Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Zürich, 2010
-
Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege. Zwischenbericht II (PDF, 1 MB, 01.10.2012)
Interface, Universität Bern und Universität Zürich, 1. Oktober 2012
-
Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege. Zwischenbericht II. Anhang: Berichte der Experten zur Urteilsanalyse (PDF, 1 MB, 01.10.2012)
Interface, Universität Bern und Universität Zürich, 1. Oktober 2012
-
Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege. Schlussbericht (PDF, 252 kB, 06.03.2013)
Interface, Universität Bern und Universität Zürich, 6. März 2013
-
Rechtsschutzlücken. Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege: Teilprojekt Rechtsschutzlücken. Schlussbericht (PDF, 503 kB, 31.03.2013)
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich / Zentrum für Rechtsetzungslehre (ZfR), Zürich, März 2013
-
Bericht des Bundesrats vom 30. Oktober 2013 über die Gesamtergebnisse der Evaluation der neuen Bundesrechtspflege
(BBl 2013 9077)
-
Evaluation des revidierten Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches und des Jugendstrafgesetzes (PDF, 501 kB, 23.12.2010)
Zwischenbericht des Bundesamtes für Justiz, 23. Dezember 2010
- Neues Sanktionenrecht und strafrechtlicher Rückfall. Erste Analysen des Bundesamtes für Statistik vom 8. November 2011
-
Evaluation der Wirksamkeit des revidierten Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches (PDF, 2 MB, 30.03.2012)
Schlussbericht von econcept, 30. März 2012
-
Evaluation der Wirksamkeit des neuen Jugendstrafgesetzes (PDF, 2 MB, 08.05.2012)
Schlussbericht der Berner Fachhochschule, 8. Mai 2012
-
Evaluation der kantonalen Massnahmen zu den Lotterien und Wetten. Schlussbericht (PDF, 723 kB, 21.09.2010)
Forschungs- und Beratungsbüro Infras, Zürich, 21. September 2010
-
Evaluation der kantonalen Massnahmen zu den Lotterien und Wetten. Zusammenfassung des Schlussberichts (PDF, 95 kB, 21.09.2010)
Forschungs- und Beratungsbüro Infras, Zürich, 21. September 2010
Links
Dossier
Medienmitteilungen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.
Letzte Änderung 06.08.2025
Kontakt
Bundesamt für Justiz
Bertrand
Bise
Bundesrain 20
CH-3003
Bern
T
+41 58 466 17 03
F
+41 58 462 78 79
Kontakt