Webplattform "erinnern für morgen"

An einem zentralen Ort werden das Wissen und die aktuellen Entwicklungen rund um die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen gesammelt und bereitgestellt.

Anhand eines Kurzfilms, einer Datenbank, mittels Übersichts- und Blogartikeln oder Kartenmaterial werden Forschungsergebnisse, Selbstzeugnisse, Angebote für Schulen und die heutige Praxis, Zeichen der Erinnerung und weitere Medienproduktionen auf verschiedene Art und Weise vermittelt und zugänglich gemacht. Die viersprachige Webplattform (deutsch, französisch, italienisch und englisch) richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und dient als Eingangstor zur Thematik.  

Die Webplattform wird von der Berner Webagentur Sturm und Bräm in Zusammenarbeit mit der Universität Bern (Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung IZFG) in regem Austausch mit Betroffenen und weiteren Akteuren der Aufarbeitung realisiert.

Termine

Oktober 2025  

Launch der Webplattform

Letzte Änderung 07.04.2025

Zum Seitenanfang