
Die Schweiz ist eine Migrationsgesellschaft. Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung verfügt über einen Migrationshintergrund. In den Städten, Agglomerationen und Dörfern der Schweiz wird tagtäglich Vielfalt gelebt – mit allen Herausforderungen und Chancen.
Öffentliche Diskurse, Bilder, Geschichten und Räume sind jedoch oft geprägt von stereotypen Schablonen von «Wir und die Anderen». Dies kann zu Polarisierung und zu Ausschluss führen. Eine Demokratie ist aber auf eine vielstimmige öffentliche Kultur angewiesen, die Zugehörigkeit und Anerkennung für die gesamte Bevölkerung ermöglicht.
Die EKM lanciert deshalb zu ihrem 50-jährigen Jubiläum das Programm «Neues Wir». Darin werden partizipative Projekte gefördert, die Diskurse, Bilder, Geschichten und Räume von «Wir und die Anderen» hinterfragen und Alternativen dazu entwickeln. Das neue Programm stärkt damit die kulturelle Teilhabe, die soziale Kohäsion und ein vielstimmiges Wir-Gefühl in der Migrationsgesellschaft Schweiz.
Projekt eingeben
Dokumentation
- Werkstatt vom 8. Juni 2022 «Neues Wir» - Synthese & Learnings (PDF, 316 kB, 18.08.2022)
- Hintergrunddossier (PDF, 333 kB, 11.06.2020)
- Informationsbroschüre «Neues Wir» (PDF, 118 kB, 20.09.2022)
- «Perspektiven: Neues Wir», Interview mit Rohit Jain (Newsletter Fachbereich Integration BL, 24.06.2021) (PDF, 359 kB, 14.07.2021)
Veranstaltungen
Letzte Änderung 20.09.2022
Kontakt
Eidgenössische Migrationskommission EKM
Sibel
Opuz
Quellenweg 6
CH-3003
Bern-Wabern
T
+41 58 465 22 70
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Modellvorhaben
Kontakt