Föderalismus: Segen oder Fluch für die Migrationspolitik?

27. Oktober 2011, Stade de Suisse, Bern
An der Tagung befassten sich Politikerinnen und Wissenschaftler mit den Auswirkungen des Föderalismus auf die Migrationspolitik. Es wurden die Stärken und Herausforderungen dieses Systems dargestellt, Vergleiche zu anderen föderalen Staaten gemacht sowie Reformvorschläge und ihre Chancen auf Umsetzung vorgestellt.
Tagungsdokumente
Programm (PDF, 108 kB, 06.06.2012)
Politique de migration et fédéralisme (PDF, 92 kB, 07.06.2012)
Francis Matthey
Das föderalistische System in der Schweiz: Grundzüge und Reformvorschläge (PDF, 47 kB, 06.06.2012)
Eva Maria Belser
Gemeindeautonomie und Chancengleichheit: das Beispiel der Einbürgerung (PDF, 84 kB, 06.06.2012)
Marc Helbling
Edith Olibet
Zusammenarbeit zwischen Kantonen und Bund im Bereich der Zulassungs- und Wegweisungspraxis (PDF, 725 kB, 06.06.2012)
Urs Betschart
Weiterführendes Material
Zeitschrift zum Thema: terra cognita Föderalismus
Tagungsdokumente
Programm (PDF, 108 kB, 06.06.2012)
Politique de migration et fédéralisme (PDF, 92 kB, 07.06.2012)
Francis Matthey
Das föderalistische System in der Schweiz: Grundzüge und Reformvorschläge (PDF, 47 kB, 06.06.2012)
Eva Maria Belser
Gemeindeautonomie und Chancengleichheit: das Beispiel der Einbürgerung (PDF, 84 kB, 06.06.2012)
Marc Helbling
Edith Olibet
Zusammenarbeit zwischen Kantonen und Bund im Bereich der Zulassungs- und Wegweisungspraxis (PDF, 725 kB, 06.06.2012)
Urs Betschart
Weiterführendes Material
Präsentationen
-
EKM-Jahrestagung: Föderalismus und Migrationspolitik
Über 200 Fachleute und Interessierte haben sich am Donnerstag an der Jahrestagung der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen in Bern getroffen, um über die Rolle des Föderalismus in der Migrationspolitik zu diskutieren. Es zeigte sich, dass sämtliche Bereiche der Migrationspolitik die Zusammenarbeit aller Staatsebenen bedingen.
Programm
terra cognita 19

zum Thema Föderalismus
Letzte Änderung 31.10.2019